Datenschutzerklärung

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ergänzt durch das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). Beide Gesetze bilden die Grundlage des Datenschutz Disclaimer.

1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf. Sie gilt nicht für Websites, die von Dritten kontrolliert werden und nicht mit der Stiftung Kindergesundheit verbunden sind, auf die die Stiftung Kindergesundheit Website möglicherweise verweist ("Drittanbieter-Websites"). Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzinformationen der jeweiligen Drittanbieter-Websites, da die Stiftung Kindergesundheit nicht für deren Inhalte oder Datenschutzpraktiken verantwortlich ist und keinen Einfluss darauf hat.

Verantwortlicher Anbieter:
Stiftung Kindergesundheit
vertreten durch den Vorstand: Prof. Dr. Berthold Koletzko (1. Vorstandsvorsitzender), Dieter Heidemann (2. Vorstandsvorsitzender)
E-Mail: info@kindergesundheit.de
Lindwurmstr.4
80337 München
Tel: +49 89 35647909

Datenschutzbeauftragte:
Frau Giulia Roggenkamp, Generalsekretärin
info@kindergesundheit.de

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postfach 1349
91504 Ansbach
Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800
poststelle@lda.bayern.de,
https://www.lda.bayern.de

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder, um sie mit stiftungsrelevanten Themen zu versorgen.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung Kindergesundheit
c/o Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München
Telefon: Telefon: +49 89 35647909
E-Mail: info@kindergesundheit.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke des Versandes ausschließlich an die betreffenden Kooperationspartner weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter, Sondernewsletter, Informationsschreiben
Es wird Ihnen monatlich ein Newsletter von der Stiftung Kindergesundheit mit Informationen zu Gesundheitsthemen per E-Mail zugesandt, sofern Sie sich dafür über das Anmeldeformular mit ihrer E-Mail Adresse registriert haben. Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können sich jederzeit von dem Newsletter ohne Grund abmelden. Auch informieren wir Sie über stiftungsrelevanten Themen per E-Mail. Sollten Sie dies nicht wünschen, kontaktieren Sie uns bitte über: info@kindergesundheit.de

Partner und Sponsoren
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern und finanziellen Unterstützern zusammen, um unsere satzungsmäßigen Maßnahmen und Angebote realisieren und verbessern zu können. In diesem Zusammenhang kann es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Wir legen großen Wert darauf, dass diese Verarbeitung stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Datenschutzbestimmungen steht.
Wir verarbeiten ausschließlich Daten, die für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Partnerschaften erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise: Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu Geschäftsbeziehungen oder zu getätigten Interaktionen im Rahmen der Partnerschaft (z.B. bei der Teilnahme an Aktionen oder Veranstaltungen). Die Rechtsgrundlage liegt hierbei auf der Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO oder dem Berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, oder Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Dabei stellen wir sicher, dass auch unsere Partner und finanzielle Unterstützer die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen sowie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch geltend zu machen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den allgemeinen Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wenn Sie in unserem Webshop eine Bestellung aufgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Kaufvertrages. Dies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten (Name, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen, Bestelldetails wie Artikel, Menge, Preis etc.) speichern wir solange wie dies für die Vertragsabwicklung sowie gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfirsten (z.B. steuer- und handelsrechtlich bis zu 10 Jahren) erforderlich ist.
Soweit erforderlich, geben wir Ihre Daten an Versanddienstleister zur Auslieferung, Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung (PayPal, Klarna, Kreditkartenanbieter) oder IT- oder Hosting-Dienstleister, die uns technisch unterstützen weiter. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, speichern wir die dort hinterlegten Daten, bis Sie Ihr Konto löschen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wissens-Chat (Chatbot)
Wir stellen auf dieser Website einen Chatbot bereit. Dieser generiert seine Antworten ausschließlich aus unseren eigenen Quellen oder kooperierenden bzw. bekannten vertrauenswürdigen, wissenschaftlichen und evidenzbasierten Inhalten aus Webseiten und Dokumenten (wissenschaftlichen Studien, Forschungarbeiten etc.). Es werden keine persönlichen Kontaktdaten abgefragt. Bitte geben Sie keine Gesundheitsdaten oder sonstige sensiblen Informationen ein. Der Chatbot ersetzt keine ärztliche Beratung und stellt keine Diagnosen; alle Hinweise erfolgen ohne Gewähr.

Der Anbieter heißt „ChatBot“ – Text S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wrocław, Polen (Europäischer Standort). Verantwortlich ist hierbei die Stiftung Kindergesundheit.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Beantwortung von Fragen zu unseren Inhalten sowie Betrieb, Bereitstellung und Sicherheit des Chat-Dienstes. Die Inhalte basieren auf die von Ihnen im Chat eingegebenen Nachrichten (Freitext). Beachten Sie das hier keine sensiblen Daten eingegeben werden sollen. Folgende Metadaten/Nutzungsdaten werden hier gespeichert: Datum/Uhrzeit der Nutzung, aufgerufene Seite, verwendeter Browser/Endgerät, IP-Adresse (in Server-Logs), Region/Zeitzone, Sitzungs-IDs sowie der Chatverlauf zur Fortsetzung der Unterhaltung. Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für die Verarbeitung der Chat-Inhalte; § 25 Abs. 1 TTDSG für das Laden des externen Chat-Widgets (Zugriff auf Endgerät-Informationen). Der Chat wird erst nach Ihrer Einwilligung geladen.
Die oben genannten Daten werden auf EU-Servern (Irland) beim Anbieter gespeichert. Standardmäßig speichert der Anbieter Daten bis zur Löschung; wir haben eine automatische Löschung in den Einstellungen von 90 Tagen. Nach Ablauf der Frist werden Chat-Inhalte und zugehörige Metadaten automatisiert gelöscht; Sicherungskopien werden im Rahmen üblicher Backup-Zyklen überschrieben.
Der genannte Anbieter als Auftragsverarbeiter sowie dessen Unterauftragsverarbeiter (Hosting/CDN u. Ä.) gemäß dessen aktueller Liste. Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum, DPA) geschlossen. Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich in der EU. Sollten einzelne Dienste Drittländer betreffen, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage geeigneter Garantien (insb. Standardvertragsklauseln) gemäß DPA des Anbieters.
Die Bereitstellung Ihrer Chat-Eingaben ist freiwillig; ohne Einwilligung steht der Chat nicht zur Verfügung. Der Dienst wird über TLS-verschlüsselte Verbindungen bereitgestellt. Der Anbieter setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein (Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung, Backup).
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen eine Verarbeitung, soweit einschlägig. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. über unsere Cookie-Einstellungen); der Chat wird dann nicht mehr geladen. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

4. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

5. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins, der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6. Änderungen dieser Datenschutzinformation
Bitte überprüfen Sie die Datenschutzinformation regelmäßig, da wir sie in regelmäßigen Abständen an aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen anpassen werden.
Es ist wichtig, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern, korrekt und aktuell sind. Bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während Ihrer Beziehung zu uns ändern.